Am Mittwoch, den 15.09. haben die verantwortlichen Mitarbeiter vom Institut für chemische und elektrochemische Verfahrenstechnik (ICVT) dem Steiger College einen Einblick gewährt und gemeinsam mit uns das Jungbier karbonisiert und in Flaschen abgefüllt. Um die Gruppe etwas zu entzerren, war jeweils eine Hälfte im Braulabor und die andere hat eine Führung durch das CUTEC bekommen. Der Fokus lag dabei auf dem Thema Wasserstoff – sowohl die Gestehung als auch die Weiterverarbeitung. Besonders aufgefallen ist eine Anlage zur Fischer-Tropsch-Synthese, die sich über mehrere Etagen erstreckt.
Im Braulabor wurde zur Fertigstellung des eine Woche zuvor angesetzten Bieres zunächst der Extraktgehalt der Maische mit einem Refraktometer bestimmt. Mithilfe der Temperatur, der Art des Bieres und der Literzahl konnte die erforderliche Menge an Zucker berechnet und hinzugefügt werden. Nach kurzem Umrühren durften wir das Jungbier in von uns mitgebrachte Flaschen abfüllen und bereits etwas davon probieren. Im Anschluss hatten wir die Möglichkeit verschiedene Biere aus einer vorherigen Abfüllung zu testen. Unterschiedliche Lagerarten bezüglich der Temperatur sorgen dafür, dass Biere mit denselben Zutaten einen unterschiedlichen Geschmack entwickeln. Uns gefallen auf jeden Fall alle Sorten und wir sind gespannt, wie das Flaschenbier in ein paar Wochen schmecken wird.
von Robin Lesemann